Wissenswertes über Bienen
27. Juni 2023
Artenvielfalt

Wusstest du, dass es alleine in Österreich knapp 700 verschiedene Bienenarten gibt?
Genauer gesagt schwirren 696 verschiedene Arten durch die Luft. Die Honigbiene ist nur eine davon, aber wegen der Domestizierung zur Honiggewinnung häufig die einzig bekannte Art. Die anderen Bienenarten, auch als Wildbienen bezeichnet, stellen zwar keinen Honig her, leben aber von Nektar und Pollen und sind somit als fleißige Bestäuber von wesentlicher Bedeutung für die Natur. Um nur ein paar der größten Untergruppen zu nennen wären hier zum Beispiel auch die Hummeln (41 Arten), die Sandbienen (140 Arten), die Furchenbienen (100 Arten) und die Mauerbienen (43 Arten) stark vertreten.
Quelle: https://naturschutzbund.at/die-biene.html (Stand: Juni 2023)
19. August 2023
Von Zwergen und Riesen

Wusstest du, dass Wildbienen ganz unterschiedlich aussehen können?
Es gibt sie von pelzig bis beinahe kahl, manche sind gestreift, andere wiederum einfärbig, sie können ganz schön groß oder auch winzig klein sein. Die kleinste bei uns heimische Wildbiene ist beispielsweise die Sand-Steppenbiene, die gerade mal 4 mm Länge erreicht und somit etwa so groß ist, wie ein Reiskorn. Die Blaue Holzbiene hingegen kann bis zu 30 mm groß sein, was etwa der Größe einer Dattel entspricht. Durch diese Vielfalt in Größe und Aussehen spielen Wildbienen eine besonders wichtige Rolle bei der Bestäubung, da sie dadurch auch Blüten in den unterschiedlichsten Formen und Größen aufsuchen können.
Quelle: https://www.wir-fuer-bienen.at/bienen (Stand: August 2023)
20. Oktober 2023
Herbstlicher Leckerbissen

Kennst du diese Blume und weißt du, warum sie gerade jetzt im Herbst besonders wichtig für die Bienen ist?
Was du hier siehst ist eine Ringelblume. Den Namen hat sie ihren Samen zu verdanken, die ein bisschen an das Ringelschwänzchen eines Schweinchens erinnern. Sie bietet Bienen und anderen Insekten Nektar und Pollen und ist für sie durch ihre lange Blütezeit bis in den Oktober gerade jetzt im Herbst eine wertvolle Nahrungsquelle, wo sonst Blüten schon eher rar werden. Auch für den Menschen finden ihre Blüten Verwendung, beispielsweise in Form von Tees, Salben oder in der Küche.
Quelle: https://bienennutzgarten.de/product/ringelblume/ (Stand: Oktober 2023)
28. Februar 2024
Kälteresistent

Es gibt kein schlechtes Wetter …
nur ein zu schlechtes Pelzkleid
Wusstest du, dass sich manche Wildbienenarten als wahrlich wetterfest erweisen? Während die Honigbiene erst bei etwa milden 12 Grad ihr wohlig warmes Zuhause verlässt, ist die Hummel bereits bei frostigen 3 Grad unterwegs, die gehörnte Mauerbiene bei immer noch eisigen 4 Grad und die rostrote Mauerbiene begibt sich schon ab 10 Grad fleißig auf Nahrungssuche. Davon profitieren insbesondere Blumen, die schon sehr bald im Frühling ihre Blütenpracht zeigen und auf diese kälteresistenten Bestäuber angewiesen sind.